Coaching Ausbildung ‚Systemisches Coaching‘
- Zielgruppe
- Diese Ausbildung ist passend für Sie ...
... wenn Sie als Coach, Berater oder Person in (Selbst-) Führung in Organisationen arbeiten
... wenn Sie dies in Zukunft gerne tun wollen
... wenn Sie sich persönlich weiterentwickeln wollen
... wenn Sie Ihre Kommunikationskompetenz, Klarheit und Zielerreichung verbessern wollen. - Format
- Sie lernen in einer festen Ausbildungsgruppe. Sie durchlaufen einen individuellen Lernprozess, der an Ihren Zielen ausgerichtet ist. Sie nutzen die feste Gruppe als Übungsfeld, um als Coach von Beginn an tätig zu werden. Unter Supervision lernen Sie systemische Coachingtools sowie das Aufstellen von Systemen. Sie vertiefen das Erlernte anhand praktischer Demonstrationen und Übungen der Ausbilder sowie den nachgelagerten Reflexionen und Feedbacks. Zwischen den Ausbildungsmodulen treffen Sie sich in Peer-Gruppen, um gemeinsam zu üben.
- Unsere Ausbildungsdurchführung entspricht stets den Corona-Richtlinien des Hamburger Senats. Zudem bieten wir unsere Ausbildung als Hybrid-Format an, so dass die Teilnahme online oder offline möglich ist. In Zeiten des Lockdowns, d.h. eines möglichen Veranstaltungsverbotes für berufliche Weiterbildung finden unsere Module virtuell statt.
- Location
- Die Ausbildung findet in den schönen Räumlichkeiten unseres Kooperationspartners 'Auf Kurs - Jugendhilfe gGmbH' in der denkmalgeschützten Alten Schokoladenfabrik, Wendenstraße 130 in 20537 Hamburg statt.
Der für die Ausbildung gewählte Seminarraum ist mit 200 qm sehr großzügig, so dass unsere Teilnehmenden entsprechend bequem Mindestabstand halten können.
- Termine
-
Die Ausbildung umfasst 8 Module (22 Seminartage).
Durchgang 2020-2021:
M1 Markus Widera (Do - Sa): 19. - 21. Nov 2020
M2 Dr. Klaus Horn (Fr - So): 15. - 17. Jan 2021
M3 Dr. Klaus Horn (Fr - So): 19. - 21. März 2021
M4 Markus Widera (Do - Sa): 06. - 08. Mai 2021
M5 Dr. Klaus Horn (Fr-So): 25.- 27. Juni 2021
M6 Markus Widera (Do - Fr): 26. - 27. Aug 2021
M7 Julia Dronsch (Fr - Sa): 22. - 23. Okt 2021
M8 Markus Widera (Do - Sa): 20. - 22. Jan 2022Der Durchgang 2020-2021 ist leider ausgebucht.
Durchgang 2021-2022:
M1 Markus Widera (Do - Sa): 15. - 17. April 2021
M2 Dr. Klaus Horn (Fr - So): 18. - 20. Juni 2021
M3 Dr. Klaus Horn (Fr - So): 13. - 15. Aug 2021
M4 Markus Widera (Do - Sa): 28. - 30. Okt 2021
M5 Dr. Klaus Horn (Fr-So): 17.- 19. Dez 2021
M6 Markus Widera (Do - Fr): 17. - 18. Feb 2022
M7 Julia Dronsch (Fr - Sa): 01. - 02. April 2022
M8 Markus Widera (Do - Sa): 23. - 25. Juni 2022TAG 1 10:00 – 18:00 Uhr
TAG 2 9:30 – 18:00 Uhr
TAG 3 9:30 – 17:30 Uhr (Modul 1, 2,3,4,5 & 8)
- Info
- Wir verstehen systemisches Coaching als ressourcen- und lösungsorientierte Prozessbegleitung. Der Klient ist selbst Spezialist für sein Anliegen. Wir betrachten das gesamte persönliche System in allen Phasen des Coachings. So entstehen Lösungen, die auch dem System Rechnung tragen – und damit wirklich nachhaltig sind.
In unserer einjährigen Ausbildung zum systemischen Coach in Hamburg vermitteln wir Ihnen die methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen für systemisches Coaching und Aufstellungsarbeit auf dem Fundament einer professionellen inneren Haltung und Persönlichkeit – DCV-zertifiziert und Stiftung Warentest geprüft.
Sie lernen in einer festen Ausbildungsgruppe wirksame Methoden und Ansätze des systemischen Coachings kennen und anwenden. Ebenso werden erprobte psychologische Ansätze und Elemente für die praktische Arbeit als Coach und Berater vermittelt. - Unsere DCV-zertifizierte Ausbildung zum Systemischen Coach ist nach dem Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz als Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung anerkannt. Modul 1 und 2 können somit als Bildungsurlaub beantragt werden.
-
Unser Infofilm:
- Inhalte
-
Ziel unserer Ausbildung ist es, Sie zu befähigen, Coachingprozesse professionell leiten und begleiten zu können. Sowohl im freien, privaten Bereich, als auch in Firmen und Organisationen. Es geht hierbei um:
- Erwerb Methodischer Kompetenz – Methodenkoffer erweitern
- Rollenklarheit: Haltung und Aufgaben des Coach für erfolgreiches Arbeiten
- Einen geschärften Blick für zwischenmenschliche und organisationale Dynamiken gewinnen und konstruktiv damit umgehen
Ebenso ist es Ziel, Ihre jetzige Arbeit und Ihr Privatleben durch Coachingkompetenzen zu bereichern, d. h.:
- Erweiterung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
- Professionelle Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und -kontexten
- Mehr Klarheit im eigenen Denken und Handeln
Sie erlernen:
- das Leiten von Coachinggesprächen und –prozessen
- Kommunikationspsychologie fürs Coaching
- Systemisches Handwerkszeug:
- Aufstellungen in der Einzelarbeit
- Fragetechniken im Coaching
- Systemische Regeln und systemisches Verständnis
- Die Voice-Dialogue Methode nach Stone
- Prinzipien und Handlungsweisen für Coaching in Businesskontexten
- Coaching in agilen Arbeits- und Lebenswelten
- Coaching online
- Erstellung eines Positionierungskonzeptes für das eigene Vorhaben als Coach
- Zentrierung, Achtsamkeit und Stressbewältigung
- Meditation im Coaching
Jetzt neu: Die Corona Pandemie bewegt weiterhin. Im kommenden Ausbildungsgang bieten wir das neue Modul ‚Krisenintervention im Coaching‘ an. Sie erlernen Coaching in persönlichen Krisen und Lebensphasen sowie Coaching in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisenzeiten.
Ihre Vorteile durch eine DCV-zertifizierte Ausbildung:
- Qualitätssicherheit für Ihre eigene Entwicklung durch einen der führenden deutschen Coachingverbände mit den höchsten Qualitätsstandards, dem DCV.
- Positive Außenwirkung gegenüber Auftraggebern und der Öffentlichkeit, da der DCV für Seriosität und höchste qualitative Ansprüche im Coaching steht.
- Ihre Ausbildung wird, wenn Sie einem Coachingverband beitreten wollen, anerkannt (bei nicht zertifizierten Ausbildungen kann eine Mitgliedschaft abgelehnt werden).
Alle Module im Detail
Coachingprozesse starten
Trainer
Markus Widera
- Kennenlernen der Ausbildungsgruppe und -inhalte
- Berufsbild und Rolle als Coach
- Coaching Grundlagen „Living in a Box“, das Boxmodell im Coaching
- Die innere Haltung als Coach und Ethik im Coaching
- Phasen in Coachingprozessen
- Zielorientierung im Coaching
- Kommunikationspsychologische Aspekte 1
- Standort und Zielbestimmung als Basis für den Ausbildungsverlauf
- Coachingdemonstrationen, Eigenes Üben, Reflexion und Transfer, Übungen zur Zentrierung und Sammlung
Das innere System im Coaching
Trainer
Dr. Klaus Horn
- „Ich bin viele – Psychologie der Selbste“ - Voice Dialogue Methode nach Stone
- Dialogtechnik in der Coaching-Anwendung
- Anliegenbezogenes Arbeiten mit inneren Anteilen
- Innere Führung: Der Prozess „Bewussteres Ich“ im Coaching
- Aufstellung innerer Anteile – erste Schritte
- Doppelte Wahrnehmung als Grund-Skill in der Dialogarbeit
- Coachingdemonstrationen, eigenes Üben, Reflexion und Transfer, Übungen zur Zentrierung und Sammlung
Das äußere System im Coaching 1
Trainer
Dr. Klaus Horn
- Organisationsaufstellung und Aufstellung beruflicher Themen
- Phänomenologische Grundhaltung und systemische Prinzipien
- Systemaufstellung in der Einzelarbeit: Einführung
- Das systemische Vorgespräch
- Aufstellung als Diagnosewerkzeug (Ist-Bild)
- Erste Prozessschritte in der Aufstellung
- Demo-Aufstellung, eigenes Üben, Reflexion und Transfer, Übungen zur Zentrierung und Sammlung
Business Coaching
Trainer
Markus Widera
- Coaching-Anliegen präzise erarbeiten (Arbeit mit unklaren, verdeckten und unbewussten Anliegen bzw. Aufträgen)
- Coaching als Unterstützung zum klaren Denken bzw. Fühlen
- Zentrierung, positive Konfrontation - die Rolle des Coach
- Coaching als Begleitung von Management und Fachkräften
- Struktur- und digitaler Wandel, Komplexität und Lebenswandel begleiten
- „Alte“ und „neue“ Arbeitswelten verstehen und adäquat coachen
- Fallstricke beim Coaching von Organisationen und Systemen
- Eigene Coaching Sitzungen üben, Reflexion und Transfer, Coaching Demonstrationen
- Übungen zur inneren Haltung als Coach (Zentrierung und Sammlung)
Das äußere System im Coaching 2
Trainer
Dr. Klaus Horn
- Systemaufstellungen für Organisation und Beruf
- Prozessschritte in der Aufstellung 2.Teil
- Aufstellung von Strukturen und Werten: die Problemaufstellung
- Makro-Mikro-Aufstellungen – innere und äußere Themen verbinden
- Integration in den Coachingprozess: Reflexion, Transfer, Hausaufgaben, weitere Maßnahmen
- Demo Aufstellung
- Übungen zur Zentrierung und Sammlung
Krisenintervention im Coaching
Trainer
Markus Widera
- Krisenintervention im Coaching
- Krise und Krisenzeiten verstehen und reflektieren aus systemischer Sicht
- Krise als Chance?!
- Persönliche Entwicklung in Krisen
- Coaching in persönlichen Krisen und Lebensphasen
- Coaching in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisenzeiten
- Musterorientierte Entwicklung
- Eigene Coaching Sitzungen üben, Reflexion und Transfer, Coaching Demonstrationen
- Übungen zur inneren Haltung als Coach (Zentrierung und Sammlung)
Eigene Positionierung als Coach
Trainerin
Julia Dronsch
- Perspektiven für professionelle systemische Coaches
- Persönliche Evaluation als Systemischer Coach
- Erstellung einer authentischen Positionierung als Coach
- Mein persönliches Geschäftsmodell als Coach: „Me-Coaching-Canvas“
- Akquise, Zielgruppe & Netzwerk
- digitales/ virtuelles Coaching – Möglichkeiten, Chancen, Grenzen
- Feedback zum Coach-Profil von Gruppe und Trainer
Supervision und Zertifizierung
Trainer
Markus Widera
- Supervision eigener Coachingsitzungen
- Anschauen, reflektieren und supervidieren der eigenen Coachings zur Zertifizierung („Video Testing“)
- Coaching Übungen, Demonstrationen, Reflexion und Transfer
- „Aufräumen und zu Ende führen“ von offenen Themen, Fragen am Ende der Ausbildung
- Übungen zur inneren Haltung als Coach (Zentrierung und Sammlung)
- Übergabe der Zertifikate bei bestandener Zertifizierung
Die Trainer dieser Ausbildung
The current category id is 44!

Jahrgang 1975, Inhaberin und Geschäftsführerin von agreenfield.
Dipl. Ökonomin, Senior Executive Leader in Blue Chip FMCG und zuletzt Marketing- und Vertriebsdirektorin sowie Mitglied der Geschäftsleitung eines internationalen Markenartiklers.
Zwei Jahrzehnte Erfahrung in über 20 Ländern in Strategie, Innovation, (digital) Marketing und Business Model Development, Führungskräfte- und Teamentwicklung sowie ganzheitlichen Transformations-Prozessen in lokalen und multi-nationalen Teams.
Systemischer Coach (DCV-zertifizierte Ausbildung), Coach für Persönlichkeitsentwicklung mit Pferden, Mutter, Partnerin und (Pferde-) Frau.
Zertifizierungen:
- Systemischer Coach (DCV zertifizierte Ausbildung)
- Business Model You Practitioner (Business Model You, LLC)
- provokatives Coaching nach F. Farrelly
- Horse assisted education nach EAHAE international
- Energy Psychology nach F. Gallo

Dr. Klaus P. Horn, Jahrgang 1953, Psychologe, Coach und Trainer. Seit den 1980er Jahren berät er Unternehmen im In- und Ausland und coacht Führungskräfte.
Arbeitsschwerpunkte: Systemische Beratung in der digitalen Transformation, Systemaufstellung für Unternehmen und Teams, Führen in der Disruption, Coaching in Veränderungsprozessen.
Leitet seit 2002 Fortbildungen für Systemaufstellungen und verschiedene Coachingansätze in Europa und Asien. Buchautor.
Ausbildung in Voice Dialogue bei Hal und Sidra Stone (Begründer der Methode) 1995 – 1997 in Albion/Kalifornien.
Zertifizierungen:
- Mastertrainer für Systemaufstellungen Infosyon
- Lehrcoach (DCV)
- Anerkannter Lehrtrainer/-Therapeut f. Systemaufstellungen DGfS
- Anerkannter Systemaufsteller DGfS

- Max Teilnehmerzahl
- 16
Abschluss und Investition
- Zertifikat
-
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eine Bescheinigung von agreenfield. Um das Zertifikat „DCV-zertifizierte Ausbildung“ zu erhalten, wird unter anderem eine Abschlussarbeit in Form eines Coachingkonzeptes erstellt. Bei Erfüllung aller Anforderungen wie Coachingkonzept und Video-Coaching mit dazugehörigem Abschlussgespräch erhalten sie das Zertifikat DCV-zertifizierte Ausbildung, denn unsere Ausbildung ist vom Deutschen Coaching Verband (DCV) zertifiziert.
- Investition
-
Ausbildungskosten Module 1 bis 8 inkl. Zertifizierung
Early Bird: Aufgrund des andauernden Lockdowns verlängert bis zum 12.03.2021: 4.990 Euro (inkl. 19% MwSt.).Regulär: 5.990 Euro (inkl. 19% MwSt.).
Für Ratenzahlung sprechen Sie uns gerne an.
Die Zertifizierung, Seminarunterlagen, Getränke und Snacks sind im Preis enthalten.
-
Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage der Ausbildung bei zu geringer Teilnehmerzahl oder bei Ausfall der Dozenten oder bei höherer Gewalt vorbehalten. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen.
Was Teilnehmer sagen:
Peter Teuscher, Commercial Director, C&C Group Plc
In den Modulen habe ich unter anderem auch eine Menge über mich selbst gelernt. Die gesamte Arbeit – auch in der tollen Gruppe – hat mich auf meinem Weg bestärkt und ich freue mich, meine Klienten mit frischem Wind auf ihrem Weg ein Stück zu begleiten.“
Carolin Weiland, Psychologische Beratung, Coaching und Entspannung, www.coaching-entspannung-luebeck.de
Gabriela Voß, Achtsamkeits-Coach, Trainerin für MBSR & Outdoor-Trainerin, www.gabrielavoss.de
Petra Böge, Systemischer Coach in Kiel.

"Mit dem Kopf allein geht‘s nicht mehr! Nachdenken ist einfach zu langsam für das Informationszeitalter. Es hinkt hinterher. Deshalb heißt es ja auch Nach-Denken."
Grow yourself

"Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag, an dem Sie die hundertprozentige Verantwortung für Ihr Tun übernehmen."